Schulkonzept

Als Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) gelten für uns allgemein Beratung, Diagnose und Unterricht als zentrale Aufgaben.

Der sonderpädagogische Schwerpunkt unserer Schule liegt im Bereich Sprache und Kommunikation.

Unser Bildungs- und Erziehungsauftrag richtet sich sowohl nach dem Bildungsplan der Grundschule als auch dem Bildungsplan der Schule für Sprachbehinderte.

Als SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Sprache ist die Sonnenland-Schule als Durchgangsschule konzipiert.
So ist es unser Auftrag, für jedes Kind eine Beschulung an der allgemeinen Schule anzubahnen und eine Rückschulung in die Wege zu leiten, sobald diese aufgrund der aufgearbeiteten und erworbenen sprachlich-kommunikativen Kompetenzen als erfolgversprechend eingeschätzt werden kann.


Sprachlich-kommunikative Fähigkeiten gelten allgemein als bedeutende Kompetenzen für den Bildungserfolg.
Beeinträchtigungen in diesem Bereich können sich negativ auf die Interaktion und Beziehungsgestaltung sowie auf den Lernerfolg auswirken. Mit sonderpädagogischer Unterstützung kann es gelingen, diese negativen Auswirkungen zu verringern oder zu vermeiden und den betroffenen Kindern eine erfolgreiche Teilnahme am Bildungsgang der Grundschule zu ermöglichen.

So gilt es für uns, die Ausgestaltung unserer Lehr- und Lernprozesse an den besonderen Förderbedürfnissen der Kinder zu orientieren.
Feste Bestandteile unserer Arbeit sind sprachheilpädagogischer Unterricht sowie sprachtherapeutische Einzel- und Kleingruppenförderung, Förderdiagnostik, individuelle Förderplanung sowie kooperative Elternberatung.

Grundlage dafür ist das Konzept der „Individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung“ (ILEB).

Unterricht

Der Stundenplan berücksichtigt alle Fächer und Fächerverbünde der Grundschule und enthält zusätzlich das Fach „Rhythmik“.
In allen Unterrichtsfächern ist sonderpädagogische Förderung im sprachlich-kommunikativen Bereich - sowohl auf mündlicher als auch auf schriftsprachlicher Ebene - durch sprachheilpädagogische Unterrichtsgestaltung grundlegende Aufgabe.

Was bedeutet sprachheilpädagogischer Unterricht?

In Anlehnung an das „Sprachheilpädagogische Dutzend“* orientieren wir uns bei der Unterrichtsgestaltung an folgenden Prinzipien:

  • bewusste Lehrersprache als Vorbild einsetzen
  • gezielten Sprechanlässen schaffen
  • sprachtragende Prozesse fördern
  • Sprachverarbeitungs- und Verständnisprozessen aufbauen und sichern
  • sprachheilpädagogische Maßnahmen im engeren Sinn einbinden
  • kindgemäße metasprachliche Reflexion ermöglichen
  • individualisierter Einsatz von Schriftsprache
  • Möglichkeiten gezielter Wiederholungen schaffen
  • Strukturierung zur Orientierung und Entlastung
  • sprachtherapeutische Eins-zu-Eins-Situationen integrieren
  • kommunikationsfördernde Sozialformen und Methoden umsetzen
  • Formen individueller Leistungsbewertung verwenden

Dabei geht es insgesamt darum, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Entlastung und Anforderung für die Schülerinnen und Schüler zu schaffen.

*Heinemann, D./ Eipper, K./ Niederhöfer, J. (2012). Das sprachheilpädagogische Dutzend oder Merkmale sprachheilpädagogischen Unterrichts. MitSprache (4), 5-12.

Einzel- und Kleingruppenförderung

In enger Verbindung zum sprachheilpädagogischen Unterricht erfolgen individuelle sprachheilpädagogische Förderangebote im Rahmen sprachtherapeutischer Einzel- und Kleingruppenförderung.
Diese findet unterrichtsbegleitend und im sogenannten Therapieblock unterrichtsergänzend statt.

Die Angebote umfassen:

Basisförderung in den Bereichen

  • Wahrnehmung in allen Sinnesbereichen
  • Motorik
  • Konzentration
  • Merkfähigkeit, Gedächtnisabruf

Sprachtherapie

  • mundmotorisches Training
  • Lautanbildung, -festigung und -anwendung
  • Korrektur, Aufbau und Festigung grammatischer Strukturen
  • Aufbau und Erweiterung des Wortschatzes
  • Verbesserung der Sprachverständnisfähigkeit
  • Aufbau eines angemessenen Kommunikationsverhaltens
  • Unterstützung eines flüssigen Sprechablaufs
  • individuelle Hilfen zur Stärkung grundlegender Kompetenzen für den Schriftspracherwerb

Allgemeinpädagogische Schwerpunkte

  • Erziehung zu sozial-kommunikativem Verhalten 
  • Erziehung zu bewusster Ernährung

Besondere Lernfelder an unserer Schule

  • unser Schulgarten
  • unsere Schülerbücherei
  • AG-Angebote für die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen, z.B. „Musik und Tanz“, „Kochen und Backen – gesunde Ernährung“, „Sport“, „Basteln und Tonen“, „Erste Hilfe“, „Der Natur auf der Spur"


Zusammenarbeit und Vernetzung

...mit den Eltern

Wir legen Wert auf eine kontinuierliche und konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern.

  • In Bezug auf die Förderung und Diagnostik finden dazu u.a. regelmäßig Gespräche zur kooperativen Förderplanung statt.
  • In Bezug auf die Anteilnahme am Schulleben sind die Eltern immer wieder zu verschiedenen Veranstaltungen eingeladen sowie tatkräftig an der Gestaltung des Schullebens mitbeteiligt, z.B. bei Festen und Feiern, bei der Gestaltung des Schulhofs, bei größeren Arbeiten im Schulgarten usw.

...mit anderen Schulen

Zusammenarbeit mit allgemeinen Schulen oder anderen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren findet statt:

  • im Rahmen der Aufnahme, Rückschulung oder bei Schulwechsel eines Kindes
  • im Rahmen der Arbeit Sonderpädagogischer Dienste
  • im Rahmen der inklusiven Beschulungsangebote

...mit außerschulischen Partnern

Zur Unterstützung der Förderung und Diagnostik kooperieren wir mit:

  • verschiedenen medizinischen und therapeutischen Fachkräften, wie z.B. Ärzten, Sozialpädiatrischen Zentren, Logopäden, Ergotherapeuten, Heilpädagogen, Kinder- und Jugendpsychologen und vielen anderen Therapeuten
  • Schulsozialarbeit
  • Schulbegleitern

Zur Bereicherung unserer unterrichtlichen Arbeit:

  • nutzen wir Angebote an außerschulischen Lernorten, wie z.B. Stadtbibliothek, Museen, Theatern, Jugendverkehrsschule, Freiwillige Feuerwehr, Landwirtschaftliche Betriebe, Handwerksbetriebe usw.
  • laden wir Fachleute zu uns ein, z.B. zu den Themen Ernährung, Tiere, Umweltschutz, Mein Körper, Präventions- oder Selbstbehauptungsworkshops
  • laden wir Autoren oder Künstler zu uns ein
  • bekommen wir Unterstützung von ehrenamtlich Tätigen

Als Beitrag zur gesunden Ernährung nehmen wir am EU-Schulfruchtprogramm des Landes Baden-Württemberg teil und erhalten dadurch regelmäßige Lieferungen von frischem Obst.