Sonderpädagogische Beratungsstellen für Frühförderung
Die Frühförderung ist ein Hilfeangebot für Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten, drohender oder bereits bestehender Behinderung sowie deren Eltern und Bezugspersonen.
Im Landkreis Konstanz wird Frühförderung angeboten:
an Interdisziplinären Frühförderstellen des Caritasverbandes
an Sonderpädagogischen Beratungsstellen mit verschiedenen fachlichen Schwerpunkten, die im „Verbund der sonderpädagogischen Beratungsstellen für Frühförderung des Staatlichen Schulamtes Konstanz“ zusammengeschlossen sind
Die Sonnenland-Schule Stockach führt als Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) an drei Standorten im Landkreis Konstanz „Sonderpädagogische Beratungsstellen mit dem Schwerpunkt Sprache“. Diese Beratungsstellen sind zwar Bestandteil der Schule, arbeiten jedoch unabhängig.
Stockach
im Verbund der Sonderpädagogischen Beratungsstellen der Goldäckerschule und der Sonnenland-Schule
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren Sonderpädagogischen Beratungsstellen
sind Sonderschullehrkräfte mit dem fachlichen Schwerpunkt „Sprach- und Kommunikationsentwicklung“
handeln ausschließlich im Auftrag und Einverständnis der Erziehungsberechtigten
unterliegen der Schweigepflicht
Unsere Angebote und Beratung beruhen auf einer vertrauensvollen Zusammenarbeit sowie Freiwilligkeit aller Beteiligten. Wir sind den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Alle Leistungen und Angebote der Sonderpädagogischen Beratungsstellen sind rezept- und kostenfrei.
Zugang zu unseren Sonderpädagogischen Beratungsstellen
Angebote der Frühförderung können ab Geburt bis zum Eintritt in einen Schulkindergarten oder in die Schule in Anspruch genommen werden. Eltern und andere Ratsuchende können sich direkt an eine der Beratungsstellen wenden.
Die Kontaktaufnahme ist sinnvoll, wenn:
Eltern Fragen haben oder sich Sorgen bezüglich der (sprachlichen) Entwicklung ihres Kindes machen
Eltern feststellen oder den Hinweis z.B. von Erzieherinnen oder Ärzten bekommen, dass die (sprachliche) Entwicklung ihres Kindes anders oder verzögert verläuft
Eltern aufgrund einer vorhandenen (sprachlichen) Entwicklungsstörung oder Behinderung ihres Kindes Beratung oder Förderung wünschen
Unsere Ziele
Die Gesamtentwicklung, insbesondere die Kommunikations- und Sprachentwicklung, durch gezielte Hilfen und Förderung sowie individuelle Beratung und Anleitung der Eltern und Bezugspersonen bestmöglich unterstützen.
mögliche Auswirkungen einer (sprachlichen) Entwicklungsbeeinträchtigung oder (sprachlichen) Behinderungen mildern, ausgleichen oder verhindern
Dem Kind soll das höchste Maß an Aktivität und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglicht werden, indem es bestmöglich in seiner individuellen Entwicklung unterstützt und gefördert wird.
Unsere Arbeitsgrundsätze
Wir arbeiten nach den Arbeitsgrundsätzen der Frühförderung:
ganzheitlich: Wir betrachten das Kind in seiner Gesamtpersönlichkeit und sprechen es mit all seinen Interessen und Bedürfnissen an.
kindorientiert: Wir gehen von dem individuellen Entwicklungsstand des Kindes aus und begegnen ihm förderlich auf spielerische und handlungsorientierte Weise.
familien- und umfeldorientiert: Wir beachten, dass das Kind mit der Familie und seiner Umgebung verbunden ist. Wir orientieren uns an dem Bedarf und den Möglichkeiten der Familie und ihres Umfeldes. Daher ist uns ein Austausch mit den Erziehungsberechtigten und anderen wichtigen Betreuungspartnern wichtig.
interdisziplinär vernetzt: Das Einverständnis der Erziehungsberechtigten vorausgesetzt, beziehen wir beteiligte Fachleute ein und bemühen uns darum, Maßnahmen mit ihnen aufeinander abzustimmen.
Unser Angebot
Unser Angebot umfasst individuelle Früherkennung und sonderpädagogische Diagnostik, Beratung und Begleitung von Eltern und anderen Bezugspersonen sowie sonderpädagogische Förderung für Kinder, die in ihrer Entwicklung beeinträchtigt sind.
Früherkennung und Sonderpädagogische Diagnostik zur Feststellung des Entwicklungsstandes und des individuellen Förderbedarfs:
Gespräche mit den Eltern
Beobachtungen in der Einzel- oder Gruppensituation in spielerischer Atmosphäre
Beobachtung in der Gruppensituation im Kindergarten
Anwendung von Fragebögen oder informeller Überprüfungsverfahren
Anwendung standardisierter Testverfahren
Das schriftliche Einverständnis der Eltern vorausgesetzt, Informationsaustausch mit weiteren Einrichtungen und Fachleuten, die das Kind betreuen, z.B. Kindergarten, Therapeuten, Ärzten, Gesundheitsamt
Beratung und Begleitung für die Eltern und andere Bezugspersonen des Kindes:
individuell und ausführlich
Empfehlung und Abstimmung weiterführender Diagnose- sowie Fördermaßnahmen
begleitende Beratung zur sonderpädagogischen Förderung
einzelfallbezogene Besprechungsrunden zur konkreten Abstimmung und Koordination diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen mit beteiligten Fachkräften
einzelfallbezogene Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften, die das Kind betreuen, z.B. in der Kindertageseinrichtung, in einer anderen sonderpädagogischen Beratungsstelle, in der Interdisziplinären Frühförderstelle der Caritas, mit Logopäden, Ergotherapeuten, Heilpädagogen, Psychologen sowie mit Kinderärzten, Fachärzten, sozialpädiatrischen Zentren (SPZ), dem Gesundheitsamt und dem Jugendamt
Elternworkshop
Sonderpädagogische Förderung für das Kind mit begleitender Beratung und Übungsanleitung der Eltern:
in der Einzelsituation (nach Bedarf mit Teilnahme eines Elternteils)
in der Kleingruppe (mit unterschiedlichen Schwerpunkten, z.B. Sprache und Kommunikation, Sprache und Bewegung, Basisförderung)
Unsere allgemeinen Angebote zur Information und Vernetzung:
Teilnahme am Elternnachmittag oder Elternabend in den Kindertageseinrichtungen zur Vorstellung unserer Arbeit und Zugangsmöglichkeiten zur Beratungsstelle
Teilnahme an Teambesprechungen in Kindertageseinrichtungen zur Vorstellung unserer Arbeit und Zugangsmöglichkeiten zur Beratungsstelle
anonyme Fallbesprechungen für Erzieherinnen
Teilnahme und Mitorganisation der Veranstaltungen der Arbeitskreise Frühförderung (AKFF)
Weitere Informationen zur sonderpädagogischen Frühförderung im Landkreis finden Sie hier